Monatsberichte bemerkenswerter Beobachtungen in Thüringen 2025
Bemerkenswert bei den Wasservögeln waren am Haselbacher See/ABG am 02.01. ca. 2.000 Blässhühner (S. Wolf), ab 02.01. eine Samtente und 1 – 2 Rothalstaucher (S. Wolf, J. Halbauer), vom 02. – 04.01. 2 Prachttaucher, am 04.01. 412 Tafelenten und 55 Haubentaucher, am 20.01. 2 Trauer- und eine Kolbenente sowie ab 20.01. ein Sterntaucher (S. Wolf), an den Haselbacher Teichen/ABG am 01.01. 10 Spießenten (S. Wolf), am 12.01. max. 12 Zwergsäger (S. Grüttner), am 20.01. eine Kolbenente (K. Kluge, J. Schreckenbach) und am 22.01. max. 266 Schnatterenten (S. Wolf), am Helmestausee/NDH ab 01.01. ein Zwergschwan, am 01.01. max. mind. 900 Krickenten, am 02.01. max. ca. 6.000 Saatgänse, am 11.01. max. 9 Brandgänse und 125 Spießenten, ab 15.01. max. 6 Singschwäne, am 25.01. mind. 130 Schnatterenten, am 30.01. ca. 700 Tafelenten und ein Zwergsäger sowie ca. 60 Silberreiher (J. Scheuer), an der Kiesgrube Krautgarten/SÖM vom 04. – 12.01. eine Eisente (L. Wilhelm, S. Lehmeier, W. Adlung u.a.) und am 18.01. 145 Schnatterenten (M. Stade), am Rhäden Dankmarshausen/WAK am 02.01. max. 8 Singschwäne (W. Einbrodt, M. Schleuning), vom 02. – 08.01. max. 5 Brandgänse (W. Einbrodt, M. Schleuning, F. Strube), am 08.01. 35 Pfeifenten (M. Schleuning) und am 12.01. 11 Spießenten (F. Strube).
Weiterhin interessant bei dieser Artengruppe waren am 01.01. 188 Höckerschwäne an der Kiesgrube Riethnordhausen/SÖM (W. Adlung), am 02.01. ca. 1.000 Blässgänse im Stauseegebiet Windischleuba/ABG (S. Wolf), am 03.01. ca. 50 Pfeifenten am Pfaffenstiegsee/SÖM (H. Laußmann), am 07.01. ca. 1.100 Graugänse an den Riedwiesen Barchfeld/WAK (K. Schmidt), am 08./09.01. 2 Schwarzhalstaucher an der Talsperre Seebach/UH (A. Mörstedt, S. Lehmeier), am 11.01. 11 Brandgänse am RHB Straußfurt/SÖM (H. Laußmann), 38 Zwergtaucher auf der Weißen Elster in Gera/G (R. Kiontke) und 10 Löffelenten an den Herbslebener Teichen/UH (A. Mörstedt), vom 11. – 13.01. ein Prachttaucher am Alperstedter See/SÖM (S. Lehmeier, W. Adlung, M. Kursawe u.a.), am 12.01. 6 Singschwäne bei Mumsdorf/ABG (M. Fritsch) und 38 Pfeifenten an den Kiesgruben Oldisleben/KYF (H. Grimm), am 13.01. 2 Zwerggänse am Ohnestau Birkungen/EIC (S. Schmidt) sowie ca. 2.700 Saatgänse und ca. 85 Silberreiher am Stausee Dachwig/GTH (M. Mähler), am 17.01. ca. 1.200 Graugänse bei Hermsdorf/G (F. Köhler), am 18.01. 178 Höcker- und 4 Singschwäne an den Kiesseen Bielen/NDH (U. Patzig) sowie 53 Haubentaucher auf dem Kiesabbaufeld Immelborn/WAK (K. Schmidt) und am 22.01. ca. 190 Höckerschwäne bei Heringen/NDH (A. Goedecke).
Beim Kranich waren ab dem 26.01. nach Nordost durchziehende Vögel vor allem in der Zugschneise in Westthüringen zu beobachten. Am Schlafplatz Helmestausee/NDH maximal am 02.01. 522 Vögel (J. Scheuer).
Bemerkenswert bei den Greifvögeln waren am 03.01. 88 Rotmilane bei Herbsleben/UH (F. Oesterheld) und 87 Rotmilane bei Bufleben/GTH (S. Löw), am 04.01. 67 Rotmilane bei Oppershausen/UH (S. Fritzlar), am 11.01. 14 Kornweihen im Alperstedter Ried/SÖM (H. Laußmann), am 21.01. 51 Rotmilane bei Epschenrode/EIC (D. Rädel) und am 26.01. eine Rohrweihe im Stauseegebiet Windischleuba/ABG (B. Möckel, J. Plaschkies).
Interessant bei den Limicolen waren vom 07. – 11.01 max. 13 Große Brachvögel am Helmestausee/NDH (S. Goldberg, J. Scheuer), am 08.01. ein Flussuferläufer an der Talsperre Seebach/UH (A. Mörstedt) und 33 Kiebitze am Rhäden Dankmarshausen/WAK (F. Strube), am 11.01. mind. 30 Kiebitze im Ried Esperstedt/KYF (J. Haase) sowie am 30.01. mind. 5 Zwergschnepfen bei Göttern/AP (C. Klein).
Bemerkenswert bei den Möwen waren am 03.01. 194 Steppen- und 45 Mittelmeermöwen am Klingesee/EF (H. Laußmann), am 11.01. ca. 230 Steppenmöwen am RHB Straußfurt/SÖM (H. Laußmann) und am 25.01. ca. 250 Steppenmöwen am Helmestausee/NDH (J. Scheuer).
Weiterhin interessant waren am 02.01. ca. 600 Rabenkrähen in Ilmenau/IK (C. Arnold), vom 03. – 16.01. 3 Sumpfohreulen in Windknollen/J (A. Billert, N. Gläser, C. Klein), am 04.01. max. 8 Sumpfohreulen im Alperstedter Ried/SÖM (W. Adlung), ein Sommergoldhähnchen in Erfurt-Steiger/EF (D. Höselbarth), ca. 300 Goldammern bei Hausen/EIC (T. Grimm) und mind. 200 Goldammern bei Dörnfeld/AP (A. & D. Stremke), am 05.01. 2 Sommergoldhähnchen in Jena/J (A. Billert), am 08.01. 8 Sumpfohreulen bei Döllstedt/IK (M. Predel), ca. 500 Rabenkrähen in Gotha/GTH (M. Hofmann) und mind. 500 Bluthänflinge bei Lehesten/SHK (C. Klein), am 09.01. mind. 15 Bartmeisen an den Haselbacher Teichen/ABG (A. Ciesla, S. Wolf), am 10.01. 3 Sumpfohreulen bei Haßleben/SÖM (W. Adlung) und eine Sumpfohreule bei Andisleben/SÖM (M. Nickel), am 11.01. 12 Waldohreulen am Schlafplatz Sömmerda/SÖM (D. Traber) und 21 Bachstelzen am RHB Straußfurt/SÖM (H. Laußmann), am 12.01. ca. 200 Kolkraben bei Bürgel/SHK (S. Gutjahr) und mind. 25 Wiesenpieper bei Jonaswalde/ABG (J. Halbauer), am 13.01. 2 Sommergoldhähnchen in Erfurt-Wiesenhügel/EF (D. Höselbarth), am 14.01. max. 21 Sumpfohreulen bei Gebesee/SÖM (W. Adlung, C. Unger) und 2 Sommergoldhähnchen in Oberweimar/WE (C. Arenhövel), am 15.01. ca. 300 Ringeltauben bei Heldrungen/KYF (T. Franke) und ein Sommergoldhähnchen in Jena/J (M. Perkams), am 20.01. ca. 100 Feldsperlinge im Ried Esperstedt/KYF (H. Grimm), am 21.01.mind. 86 Grauammern bei Körner/UH (S. Lehmeier), am 22.01. 6 Rohrammern am Helmestausee/NDH (J. Scheuer), am 23.01. eine Sumpfohreule bei Walschleben/SÖM (M. Nickel), am 24.01. 102 Bachstelzen am Helmestausee/NDH (M. Ritz), am 25.01. ca. 250 Ringeltauben bei Bad Langensalza/UH (S. Lehmeier), am 26.01. ca. 100 Kolkraben bei Epschenrode/EIC (D. Rädel), am 28.01. 13 Misteldrosseln bei Breitenworbis/EIC (S. Schmidt), am 30.01. ca. 120 Grauammern im Ried Esperstedt/KYF (E. Fuchs) und mind. 25 Bergpieper am Helmestausee/NDH (J. Scheuer).
Zilpzalpe wurden im Januar nachgewiesen in Jena/J (M. Perkams, P. Lauser), im Steinbruch Göschwitz/J (D. Beyer), an den Teichen Riethnordhausen/SÖM (H. Laußmann), in Bad Langensalza/UH (S. Lehmeier), in Schweina/WAK (J. Groß), in Weimar/WE (F. Rose) und an den Klärteichen Süßenborn/WE (U. Ihle).
Von der Singdrossel gab es Nachweise von Einzelvögeln in Eisenach/EA (K. Töfge), Rödigen/SHK (C. Klein), Uhlstädt-Kirchhasel/SLF (R. Mönchgesang) und Kirchheilingen/UH ( (M. Lystopadskyi). Sehr interessant bei der Art war die Tatsache, dass bei der Aufzeichnung des nächtlichen Vogelzuges über Bad Lobenstein/SOK am 16.01. und 21.01. jeweils 4 Vögel riefen (F. Radon). Es waren also auch im Januar Singdrosseln unterwegs (in welche Richtung?).
Der Monat Februar war in Thüringen sehr trocken und recht mild. Bei kleineren Kaltlusteinbrüchen vereisten nur kleinere Gewässer.
Bemerkenswert bei den Wasservögeln waren am Haselbacher See/ABG vom 12. – 16.02. 2 Ohrentaucher, bis 16.02. ein Stern- und 1 – 2 Prachttaucher (S. Wolf, J. Halbauer), am 16.02. eine Samtente (N. Koslowski), am 18.02. ca. 20 Zwergsäger (J. Halbauer), bis 22.02. ca. 2.000 Blässhühner und bis 23.02. 1 – 2 Trauerenten (S. Wolf), an den Haselbacher Teichen/ABG am 04.02. eine Bergente (S. Wolf, W. Zimmermann), am 08.02. max. 11 Brandgänse (J. Wildt), am 16.02. ca. 250 Schnatterenten (S. Wolf), am 23.02. max. 21 Zwergsäger sowie am 27.02. 114 Höckerschwäne (W. Zimmermann), am Helmestausee/NDH am 12.02. ca. 280 Steppenmöwen, am 15.02. 145 Schnatter-, 90 Spieß-, 670 Krick- und 670 Tafelenten sowie ca. 70 Silberreiher (J. Scheuer), am 16.02. max. 19 Brandgänse (M. Stade), bis 20.02. der schon länger anwesende Zwergschwan und bis 22.02. max. 6 Singschwäne (J. Scheuer, M. Stade).
Weiterhin interessant bei dieser Artengruppe waren am 02.02. ca. 1.000 Saatgänse bei Erfurt-Stotternheim/EF (W. Adlung) und 57 Silberreiher bei Kaulsdorf/SLF (S. Schliemann), am 04.02. ein Schwarzstorch in Steinach/SON, welcher dort augenscheinlich überwintert hat (J. Dorst) und mind. 1.700 Saatgänse bei Alperstedt/SÖM (H.-J. Seeber), am 05.02. mind. 64 Silberreiher bei Großfahner/GTH (K. Schmidt), am 06.02. ca. 120 Schnatterenten am Kiesabbaufeld Immelborn/WAK (K. Schmidt), am 08.02. die ersten beiden zugezogenen Schwarzstörche in Katzhütte/SLF (Y. Weiß), am 15.02. 4 Singschwäne an den Kiesseen Bielen/NDH (U. Patzig) und 5 Rohrdommeln an den Teichen Auleben/NDH (E. Höpfner), am 16.02. ca. 115 Pfeifenten am Pfaffenstiegsee/SÖM (M. Kursawe) und mind. 180 Schnatterenten auf der Kiesgrube Krautgarten/SÖM (M. Stade), vom 16. – 21.02. ca. 1.500 Saatgänse auf dem Großen Ringsee/EF (M. Kursawe, H. Laußmann), am 17.02. 41 Zwergtaucher auf der Weißen Elster in Gera/G (R. Kiontke), am 18.01. 178 Höckerschwäne auf dem Kiesseen Bielen/NDH (U. Patzig) und ca. 120 Schnatterenten auf den Kiesgruben Kühnhausen/EF (W. Adlung), am 20.02. ca. 210 Nilgänse auf den Kiesseen Bielen/NDH (U. Patzig), am 21,02. ca. 120 Steppenmöwen am Pfaffenstiegsee/SÖM (H. Laußmann), am 22.02. 122 Höckerschwäne bei Herbsleben/UH (E. Fuchs), am 23.02. 16 Kolbenenten an den Teichen Riethnordhausen/SÖM (W. Adlung), am 26.02. 135 Höckerschwäne an den Teichen Auleben/NDH (J. Scheuer), am 27.02. eine Moorente und ein Zwergsäger auf der Kiesgrube Rudisleben/IK (J. Sauer) sowie bis zum Monatsende max. 8 Singschwäne am Rhäden Dankmarshausen/WAK (F. Strube, M. Schleuning, T. Krug u.a.).
Beim Kranich intensivierte sich der Heimzug ab dem 20.02.. Die größten Trupps waren am 20.02. ca. 650 Vögel durchziehend bei Thalwenden/EIC (F. Kohlstedt) und ca. 1.000 Kraniche am 21.02. durchziehend bei Arenshausen/EIC (S. Zinke).
Bemerkenswert bei den Limicolen waren am 21.02. die ersten Goldregenpfeifer des Jahres nachts durchziehend im Moorgrund/WAK (B. Teichmüller), am 24.02. mind. 170 Goldregenpfeifer an der Lehnstedter Höhe/AP (C. Klein), am 25.02. mind. 1.170 Kiebitze im RHB Straußfurt/SÖM (S. Lehmeier), am 26.02. mind. 1.300 Kiebitze am Helmestausee/NDH (J. Scheuer), am 27.02. 182 Goldregenpfeifer auf der Kirchheimer Höhe/IK (J. Sauer) und bis zum Monatsende 13 Brachvögel am Helmestausee/NDH (J. Scheuer).
Weiterhin interessant waren vom 02. – 09.02. eine Schneeammer bei Webicht/WE (B. Horlitz, A. Abraham, H. Remane u.a.), vom 02. – 23.02. 2 Sumpfohreulen auf dem Windknollen/J (C. Klein, J. Winter), am 04.02. eine Sumpfohreule bei Walschleben/SÖM (M. Nickel), am 08.02. mind. 70 Bergpieper am Helmestausee/NDH (J. Scheuer), am 13.02. die ersten durchziehenden Feldlerchen des Frühjahres bei Möhra/WAK (B. Teichmüller), am 16.02. mind. 100 Kohlmeisen am Forsthaus Westerwald/EIC (A. Goedecke), am 14.02. ca. 40 Bergpieper am RHB Straußfurt/SÖM (H. Laußmann) und mind. 600 Bluthänflinge bei Lehesten/SHK (C. Klein), am 15.02. ca. 200 Bluthänflinge und ca. 250 Grauammern bei Nägelstedt/UH (S. Lehmeier), am 20.02. ca. 200 Stieglitze bei Schömbach/ABG (S. Wolf) und 20 Sumpfohreulen bei Gebesee/SÖM (W. Adlung), am 22.02. 142 Bachstelzen am RHB Straußfurt/SÖM (E. Fuchs), am 23.02. das erste Schwarzkehlchen des Jahres im Ried Esperstedt/KYF (E. Fuchs) und ca. 1.100 Saatkrähen bei Schömbach/ABG (S. Wolf) sowie am 25.02. 27 Sumpfohreulen bei Haßleben/SÖM (W. Adlung).
Seit dem Jahr 2008 wurden auf der Website avifaunistik-thuringen.de zunächst wöchentlich, ab 2012 monatlich, zusammenfassende Berichte über das ornithologische Geschehen in Thüringen veröffentlich. Diese Berichte wurden und werden in akribischer Arbeit von Fred Rost zusammengetragen um interessierte Ornithologen in Thüringen über die aktuellen Entwicklungen der Vogelwelt, besondere Beobachtungen wie seltene Zugvögel, große Rastvorkommen oder besondere Brutvögel, frühe Ankünfte oder Spätbeobachtungen, zu informieren. Diese Berichte haben nicht nur eine lange Tradition, sie erfreuen sich bis heute einer großen Beliebtheit. Mit dem Umzug der Webseiten-Inhalte auf die Hauptplattform des VTO sollen diese Berichte dennoch bewahrt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Berichte keine zitierfähige Quelle darstellen! Manche Beobachtungen, insbesondere von sogenannten Seltenheiten wurden später von den entsprechenden Dokumentationkommissionen, wie AKT und DAK (früher DSK) überprüft und in seltenen Fällen als unzureichend abgelehnt. Manche Meldung wurde bedauerlicherweise auch garnicht eingereicht, weshalb sie nicht in den faunistischen Publikationen, wie den Jahresberichten des VTO, Erwähnung fanden. Ähnlich verhält es sich in Einzelfällen mit Meldungen von extrem frühen oder späten Beobachtungen sowie großen Anzahlen rastender oder ziehender Vögel. Dennoch ist dieses Archiv ein spannender Rückblick auf vergangene Ereignisse und soll auch weiterhin für alle interessierten Ornithologen Thüringens nachlesbar bleiben.
Nachfolgend sind die Monatsberichte ab dem Jahr 2008 (in jährlicher Zusammenfassung) aufgelistet und werden künftig regelmäßig aktualisiert.
Wir wünschen viel Spaß beim nachlesen.